MÜNCHEN (SR). Seit der Übernahme der Russell Grader Manufacturing Company widmet sich Caterpillar der Entwicklung und Konstruktion von Motorgradern und gründete zu diesem Zweck die Road Machinery Division. So war es möglich, 1931 den ersten echten Motorgrader der Branche herzustellen: den No. 9 Cat Auto Patrol. Er verfügte bereits über eine Hebel- und Lenkradsteuerung und eine Graderschar. 94 Jahre später ein deutlicher Quantensprung: Zur bauma kommt ein neues Mitglied zur Produktfamilie dazu. Der Cat Motorgrader 140 AWD mit 20 Tonnen Einsatzgewicht wird seine Messepremiere feiern. Er entspringt der Plattform der neuen Maschinengeneration, was für Effizienz, Produktivität und Fahrerkomfort sorgt.
„Im Laufe der Jahre haben unsere Kunden bewiesen, dass die Baureihe 140 kaum Grenzen kennt, was den Einsatz und die Vielseitigkeit betrifft. Kraft und Leistung der Maschine haben dazu geführt, dass sie neben dem alltäglichen Einsatz im Straßen- und Grabenbau auch beim Schneeräumen ihren Zweck erfüllt“, so Pablo dos Santos, Caterpillar Global Product Application Specialist. Daran wird der Cat 140 der neuen Generation anknüpfen, sodass er nach Aussage des Caterpillar Experten sich nicht nur für Aufträge der öffentlichen Hand anbietet, sondern auch als Mietgerät für Mietparks.
Laut Pablo dos Santos hat die neue Grader-Generation wieder deutliche Fortschritte gemacht, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. „Bei den zahlreichen Maschinen, die weltweit getestet werden und bisher mehr als 40 000 Betriebsstunden absolviert haben, wurden bereits wertvolle Informationen gesammelt“, ergänzt er.
Der Cat 140 bietet neue technische Möglichkeiten zur Verbesserung des Fahrerkomforts. Ein sicherer und effizienter Betrieb hängt von einer guten Sicht ab. Deshalb verfügt der Motorgrader über ein Kabinendesign, das auf der Maschinengeneration der Kettenbagger basiert. Größere Fenster bieten eine gute Sicht und ermöglichen eine bessere Rundumsicht, auch auf Schar und Reifen, während eine serienmäßige Rückfahrkamera den Blick nach hinten deutlich verbessert.
Die Kamera ist in den Zehn-Zoll-Touch-screen integriert, über den der Fahrer auch Zugriff auf Funktionen wie Cat Grade hat, um damit Effizienz, Genauigkeit und Produktivität von Planierarbeiten zu erhöhen. Ein neuer Sitz bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, um den Fahrerkomfort zu verbessern und Ermüdungserscheinungen zu verringern. Die Kabine verfügt über überarbeitete Sicherheitsgurte.
Auch die Joystick-Steuerung des Cat 140 profitiert von der neuen Generation. Sie wurde in der neuen Generation beibehalten und weiterentwickelt, da sie für den Fahrer ergonomischer ist als herkömmliche Hebel oder ein Lenkrad. Dennoch wurden mehrere Updates an den Joysticks selbst vorgenommen, um die Produktivität noch mal zu steigern.
Der neue Cat 140 setzt auf ein bewährtes Design, um niedrige Betriebskosten zu erreichen. So verfügt er über zentrale Punkte, welche die tägliche Wartung zu einem Kinderspiel machen. Außerdem wurden Wartungsintervalle verlängert.