10.09.2025
Mit 32 Cat Deltaladern der neuen Generation unterstützt die Baumaschinenvermietung Schimanski bundesweit den Bau von Solarparks
10.9.2025
MÜNCHEN (SR)
Die bis 2045 angestrebte Klimaneutralität nimmt Fahrt auf: Neue Zahlen der Bundes-netzagentur belegen, dass das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung in diesen Tagen zur Hälfte erreicht wurde, meldet der Bundes-verband für Solarwirtschaft. Doch ausruhen ist nicht angesagt, weil der Strombedarf wächst und die Energiewende einen massiven Umbau der Energieversorgung erfor-dert. Daher braucht es weitere leistungsstarke und flächendeckende Solarparks inklu-sive Batteriespeicherkapazität. Und das bedeutet wiederum Investitionen in entspre-chende Infrastruktur und Technik sowie nicht zuletzt Baustellen. An diesem Punkt kommt der Baumaschinenvermieter, die Schimanski GmbH, ins Spiel. Mit 32 Cat Del-taladern der neuen Generation unterstützt das Unternehmen mit seinen Mietparks in München, Hamburg und Rostock Projekte in der Solarbranche und schafft so die Vo-raussetzungen für nachhaltigen Fortschritt.
Mit Abstand der häufigste Vertreter in der Mietflotte ist ein Cat 265, von dem Henning Jansen, Zeppelin Verkaufsleiter im Konzernkundenbereich, allein 28 Modelle liefern durfte. Das Paket flankieren drei Cat 275 und ein Cat 255, die ebenfalls den Mietpark komplementieren. Eine junge Maschinenpopulation, eine neue Serie oder Produktweiterentwicklungen in die Mietflot-te aufzunehmen, um so für die Kundschaft auf Stand der Technik zu sein, ist die Strategie des Vermieters. Daher passt die nächste Generation der Deltalader gut ins Mietkonzept, weil die Deltalader eine Neukonstruktion sind, die mehr Kraft, Leistung und Komfort aufweisen als ihre Vorgänger. Durch verbesserte Features werden größere Hubhöhen, Kipp- und Aus-brechkräfte sowie Nenntragfähigkeiten erreicht, als es bei der Baureihe D3 der Fall war. Das schätzen Mietkunden und das mag für sich sprechen.
„Die Energiewende kurbelt unsere Nachfrage an“, so Philipp Bosl, Prokurist und Niederlas-sungsleiter München. Er rechnet mit verstärkten Solarpark-Baustellen, für welche die Wei-chen gestellt wurden. 60 Deltalader in verschiedenen Ausführungen hält der Mietpark für Ma-terialtransporte und den Einsatz auf schwierigem Gelände bereit. Der Bau von Solarparks wird von dem Vermietunternehmen im gesamten Bundesgebiet betreut. Beliefert wurden be-reits Baustellen in Nord- und Ostdeutschland, im Saarland und NRW. Neue entstehen in den nächsten Wochen und Monaten auch in Bayern, die dann ebenfalls ausgestattet werden. So wie aktuell geschehen im Raum Dachau, wo ein neuer Cat 255 bei der Montage der Unter-konstruktion unterstützt, das Material auf das Baufeld transportiert und dort an Ort und Stelle verteilt. Baustellen für Solarparks kommen inzwischen nicht nur aus dem In-, sondern auch aus dem Ausland, wie Spanien und Italien, für die dann das Unternehmen für das passende Equipment sorgt. „Auch international zieht das Geschäft an. Das merken wir anhand konkre-ter Projekte unserer Kunden und wir versuchen dann natürlich auch mitzugehen sowie Be-darfsfälle im Ausland abzudecken. Da kommt uns das flächendeckende Händlernetzwerk von Caterpillar entgehen, auf das wir dann zurückgreifen“, meint Philipp Bosl. Ein Argument, das für die umfangreiche Deltalader-Flotte mit gelbschwarzem Branding spricht.
Warum dort ein Cat 265 überpräsent ist, liegt an seiner Leistung, erklärt Daniel Masla, Proku-rist und Niederlassungsleiter Hamburg. In der Regel reicht dessen Hubkraft aus, um Solar-module mit 1,8 Tonnen Nutzlast umzuschlagen – so die Annahme des Vermieters, gestützt auf Erfahrungen aus der Praxis. Alle anderen Kunden, die mehr oder weniger Nutzlast brau-chen, haben die Wahl zwischen dem größeren oder kleineren Pendant. Für Transportaufga-ben wurde die Flotte mit Palettengabeln bestückt, um damit die Unterkonstruktion für den Aufbau zu verteilen und Module zum Montageort auf der Baustelle zu befördern. Damit das Aufnehmen und Transportieren von sperrigeren, sprich übergroßen oder längeren Lasten, genauso sicher gehandhabt wird wie mit Standardzinken, wurden Gabelzinkenverlängerun-gen angeschafft. Wer auch noch eine Schaufel für seinen Deltalader braucht, um damit klei-nere Nebentätigkeiten im Erdbau zu übernehmen, ist dann bei Schimanski ebenfalls an der richtigen Stelle.
Für Kunden, die sich auf den Bau von Solarparks spezialisiert haben, hat sich der Vermieter noch drei neue Zeppelin Telehandler ZT 7.45 zugelegt. Es ist ein relativ neues Produktseg-ment in der Vermietung, mit dem das Produktangebot vergrößert wird und das dann bei den anfallenden Arbeitsschritten unterstützen kann. Mit einer Hubhöhe von 7,1 Metern und einer Hubleistung von 4,5 Tonnen ist der Telehandler in der Lage, auch schwere Kabeltrommeln vom Lkw zu hieven und umzuschlagen, wenn der Deltalader sein Limit an Hubkraft ausge-schöpft hat.
Dafür punktet dieser wiederum durch seine kompakte Bauweise. Damit lässt er sich auch bei beengten Platzverhältnissen mühelos manövrieren, sobald die Pfosten für die Stahlträger der Solaranlagen im Boden stecken. „Radlader fahren sich oftmals die Reifen platt“, lautet eines der Argumente. Zudem bewältigen die Baumaschinen auch unebenes und steiniges Gelände, landwirtschaftliche Flächen oder feuchte Böden mühelos – die gefederten Gummikettenlauf-werke sorgen für geringen Bodendruck und gewährleisten optimale Traktion. Dadurch sind sie ganzjährig und nahezu unabhängig von der Geländebeschaffenheit zuverlässig einsetzbar. Inzwischen gibt es allerdings auch längere Regenperioden und damit wird oftmals ein Baufeld schlecht passierbar. „Auch dafür haben wir vorgesorgt, indem wir auf der bauma extra Ketten und Turasse nachgeordert haben“, meint Philipp Bosl. Schließlich zählt für Mietkunden die Verfügbarkeit. „Bei Solarparks haben wir in der Regel eine Miete von mehreren Wochen, aber das Geschäft ist sehr schnelllebig. Wir können von heute auf morgen reagieren, weil wir in eine entsprechend große Stückzahl investiert haben“, unterstreicht Daniel Masla.
Ausgerichtet auf das Kundensegment von Solarpark-Baustellen hat man sich auch durch eine weitere Investition. So wurden auch extra 15 Stromaggregate pro Stück mit 20 kVA Leistung sowie kompakte Cat Radlader 908 angeschafft. Die Kompaktmaschinen – 75 sind Teil der Flotte – können ebenfalls eine Vielzahl an Aufgaben auf der Baustelle übernehmen. „Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran. Das spüren wir nicht nur beim Bau von Solarparks, sondern auch beim Bau von Windkraftanlagen und Umspannwerken. Die ver-schiedenen Anforderungen können wir aus unserem Mietpark aus über 500 Geräten unter-schiedlicher Größe und Ausrüstung wie Kettenbagger und Raupen mit GPS-Steuerung be-dienen“, so Philipp Bosl. Wer aufgrund des Fachkräftemangels keinen Maschinisten zum Be-dienen der Geräte hat, kann dafür ebenfalls den Service des Vermieters nutzen, der die Ma-schinen mit Personal vermietet und 25 Fahrer einsetzen kann.
Bild 1: Philipp Bosl, Prokurist und Niederlassungsleiter München.
Bild 2a-c: Ein neuer Cat 255 unterstützt die Montage der Unterkonstruktion, transportiert das Material auf das Baufeld und verteilt es dort an Ort und Stelle. Fotos: Zeppelin
Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Tel: +49 89 32000 636