08.07.2025
Mit Cat Radlader 992 setzt Unternehmensgruppe Märker Rohstoffabbau fort
8.7.2025
MÜNCHEN (SR)
Mit knapp 106 Tonnen Einsatzgewicht markierte der Radlader 992 das obere Ende der Skala der größten ausgestellten Cat Baumaschinen auf der bauma. Allein aufgrund seiner Dimension mit einer Transportlänge von 15,5 Metern und einer Höhe von 5,6 Metern war er ein Magnet, sodass sich Besucher bereitwillig in der 13,8 Kubikmeter großen Schaufel, aber auch vor einem der Reifen mit einem Durchmesser von 2,7 Metern fotografieren ließen. Mit einem kleinen, aber feinen Detail grenzte er sich dann noch weiter ab: Außen an der Fahrerkabine war zur Übergabe an die Unternehmensgruppe Märker aus Harburg eine extra rote Schleife angebracht worden. Auch diese geriet zum Blickfang.
Unter Beteiligung von Mitarbeitern der Märker-Gruppe aus den Bereichen Steinbruch und Technik, die ebenfalls vor Ort auf der bauma waren, um sich über die neuesten Techniken und Entwicklungen im Baumaschinensektor zu informieren, fand die Schlüsselübergabe für den neuen Cat 992 statt. Gemeinsam läutete die Belegschaft vor Ort einen neuen Abschnitt im Rohstoffabbau ein, als Reinhold Ackermann, technischer Leiter der Zement- und Kalkwerke der Märker-Gruppe, offiziell den übergroßen Schlüssel für den Cat 992 erhielt. So wie oftmals bei einer Einweihung von Gebäuden ein rotes Band durchschnitten wird, erhielt er von dem zuständigen Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung Ulm-Weißenhorn, Robin Minkenberg, ebenfalls eine Schere, um den abgesperrten Aufgang zur Fahrerkabine zu durchtrennen. „Auf diesen Moment haben wir lange gemeinsam hingefiebert. Umso schöner ist es, dass wir zusammen mit den Fahrern hier auf der Messe den Radlader offiziell übergeben können. Wir wünschen der Unternehmensgruppe Märker dafür viel Erfolg und freuen uns sehr, unsere langjährige Zusammenarbeit fortzuführen. Dabei werden wir Märker als Baumaschinenlieferant und Servicepartner weiterhin bestmöglich im Tagesgeschäft unterstützen, so wie wir es bislang auch gemacht haben“, versprach Holger Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung von Zeppelin Baumaschinen.
Seit mittlerweile über 50 Jahren ist die Modellreihe 992 erfolgreich am Markt, hat sich in der Größenklasse etabliert und wurde von Caterpillar stetig an die Kundenanforderungen wie für die Rohstoff- und Baustoffindustrie weiterentwickelt. Das gilt auch für das neue Ladegerät, das eine bis zu 32 Prozent höherer Produktivität, bis zu zehn Prozent geringere Wartungskosten und bis zu 48 Prozent mehr Tonnen Material pro Liter Kraftstoff gegenüber dem Vorgänger, dem 992K, verspricht. Alles Kennzahlen, die auch für die Unternehmensgruppe Märker eine entscheidende Rolle spielen, wenn sie im Schnitt täglich Tausende Tonnen Kalkgestein gewinnt und über das gesamte Jahr verteilt weit über 1,6 Millionen Tonnen Material fördert. Der Radlader soll dank erhöhter Ausbrechkräfte mehr Durchsatz und mehr Effizienz liefern. Hinzu kommen Verbesserungen am Antriebsstrang, am Getriebe, an den Achsen und am Endantrieb, was die Lebensdauer wesentlicher Komponenten erhöht. Die automatische, ab Werk verbaute Zentralschmieranlage ist mit robusten Schutzvorrichtungen im Hubgerüst versehen und senkt den Verschleiß von Bolzen und Buchsen. Die verbesserte Filtration des Hydrauliksystems und die Pumpensteuerung für die Hydraulikpumpe reduzieren die Stillstandzeiten der Maschine.
Vorgesehen sind durchschnittlich 1 500 Betriebsstunden pro Jahr, in denen der Radlader die Hauptleistung erbringt: Konkret geht es um die Aufnahmen des Rohmaterials mit der Schaufel und dann um die Beladung von drei Cat Muldenkippern 777G mit Kalkgestein. Auch bei den Skw wird in ein paar Wochen neue Technik Einzug halten. So wird auch hier ein Wechsel erfolgen und ein bestehender Skw gegen ein Modell neueren Standards getauscht.
Für die Fahrer wurde der Cat 992 mit Vollausstattung gewählt. Aber dabei wurde es nicht belassen. Anpassungen erfolgten noch bezüglich der Schaufel, die seitens Zeppelins optimiert und mit einem Seitenschutz verstärkt wurde. Als Schneidwerkzeug hat Zeppelin Serviceberater Joachim Steck das Zahnsystem Advansys empfohlen. Was für dieses spricht: Zahnhalter und Zahnspitzen fassen konisch ineinander ein. Damit drückt die Zahnspitze so auf den Zahnhalter, dass keine Kräfte auf die Sicherungselemente wirken. Eine weitere Konsequenz der Konstruktion: Es gibt weniger Widerstand beim Eindringen ins Material, was weniger Kraftaufwand erfordert und damit eine weitere Stellschraube ist, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Die Kabine des Ladegeräts bietet eine gute Sicht auf das Arbeitsumfeld für den Fahrer aufgrund einer größeren Windschutzscheibe mit mehr Glasfläche. Hinzugekommen ist eine umlaufende Plattform an der Vorderseite der Kabine, um die Fenster sicher zu reinigen. Ein Aspekt, der schon vor dem ersten Einsatz positiv bewertet wurde, denn Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz sowie entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung werden von der Unternehmensgruppe konsequent verfolgt. Das unterstreichen auch regelmäßige Schulungen der Maschinisten. Um sich mit allen neuen Funktionen im Detail vertraut zu machen, werden die drei dafür vorgesehenen Fahrer nach der bauma eine Einweisung in die Technik des Cat 992 erhalten, die zu einem späteren Zeitpunkt noch mal vertieft wird.
Bild 1: Allein aufgrund seiner Dimension mit einer Transportlänge von 15,5 Metern und einer Höhe von 5,6 Metern war der Cat 992 ein Besuchermagnet.
Bild 2: Von links: Holger Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung von Zeppelin Baumaschinen, Stefan Mahl, Leiter Steinbrüche der Zement- und Kalkwerke der Märker-Gruppe, Thomas Böger, Zeppelin Vertriebsdirektor, Matthias Sowada, Zeppelin Projekt- und Einsatzberater, Robin Minkenberg, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Karl-Heinz Kurtz, Steinbruchmeister bei Märker, Robert Bub, stellvertretender Steinbruchmeister bei Märker, Reinhold Ackermann, technischer Leiter der Zement- und Kalkwerke der Märker-Gruppe, und Joachim Steck, Zeppelin Serviceberater. Fotos: Zeppelin/Michael Namberger
Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Tel: +49 89 32000 636