GARCHING BEI MÜNCHEN (SR). Caterpillar feiert auf der bauma 100. Geburtstag und legt zum runden Jubiläum eine Sonderedition an grauen Baumaschinen in „Centennial Grey“ auf – eine Hommage an die Anfänge. Denn was nicht jedem eingefleischten Fahrer und Fan bekannt ist: Die ersten Baumaschinen des Weltmarktführers waren Raupentraktoren und glänzten nicht wie heute in Gelb-Schwarz, sondern in Grau. So wie ein Cat Dozer D6 XE oder ein Best Sixty mit dem Baujahr 1928, die auf der bauma in der Halle B6 zu sehen sein werden. Doch damit nicht genug: Auch Zeppelin wird zum Jubiläum seines Herstellerpartners zehn Cat Radlader 908 im grauen Jubiläumslook anbieten.
Der graue Farbton entsprach dem industriellen Standard vor rund hundert Jahren und bestimmte das Design landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte. Denn es galt als neutral, praktisch und weniger schmutzanfällig. Markenfarben und Identität der Marke standen vor hundert Jahren weniger im Fokus, sondern es ging vor allem um Funktionalitäten. Das änderte sich 1931, als Caterpillar Gelb zur vorherrschenden Farbe wählte und damit einen Trend begründete. Gelb hat sich inzwischen als Standard-Farbton etabliert und wird allgemein mit Baumaschinen assoziiert. Für die Farbwahl sprechen zahlreiche Vorteile: Es erhöht sowohl die Sichtbarkeit als auch die Sicherheit. Gelb ist eine auffällige Farbe, die sich gegenüber den staubigen Baustellen abgrenzt, somit Aufmerksamkeit erregt und vor Gefahren warnt.